Inhalte

Insbesondere im Kontext von Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik sind die Sichtweisen der Betroffenen und die Orientierung an ihren Lebenswelten elementar, um bisher Ungesehenes und Ungesagtes bspw. soziale Ungleichheiten und Diskriminierungen sichtbar zu machen. Das Seminar bezieht sich dabei - neben ethischem Handeln und der UN-Kinderrechtskonvention - auf Theorien und Methoden der Kindheitsforschung unter Beachtung von generationaler Ordnung, Adultismus sowie Voice, Agency und Participation im Forschungsprozess.

"Die Grounded-Theory-Methodologie (GTM) - in der Soziologie von Glaser und Strauss begründet - ist eine der am weitesten verbreiteten qualitativen Forschungsmethodologien. Sie bietet sowohl einen methodologischen Rahmen als auch Vorschläge für die praktische Gestaltung einzelner methodischer Schritte über den gesamten Forschungsprozess, um möglichst systematisch und nachvollziehbar eine datenbasierte Theorie zu entwickeln."

Ziele:

Das Seminar hat zum Ziel, die Grundideen und Strategien der Grounded-Theory-Methodologie zu vermitteln. Es werden die wesentlichen Konzepte und Schritte - u.a. theoretische Sensibilität; offenes, axiales und selektives Kodieren; theoretisches Sampling und theoretische Sättigung - behandelt. In den Übungen werden am Material zentrale Arbeitsschritte gemeinsam erprobt und reflektiert.

Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für die Seminarteilnahme sollte Interesse an qualitativer Forschung und dem Ansatz der Grounded-Theory- Methodologie sein sowie Interesse an ersten praktischen Erfahrungen im Rahmen gemeinsamer Übungen. Ebenso wird eine Bereitschaft vorausgesetzt, sich aktiv am Seminar zu beteiligen, Übungen vorzubereiten und gemeinsam in den Austausch zu treten.

Studienleistung:
Die Prüfungsform einer kombinierten wissenschaftlichen Arbeit ermöglicht es sowohl eine mündliche als auch eine schriftliche Vertiefung der Seminarinhalte durchzuführen.

Lernziele:
  • Überblickswissen zu zentralen Grundideen und Strategien der Grounded-Theory-Methodologie
  • Theoretisch-methodologisches Wissen um unterschiedliche Positionen innerhalb der Forschungsmethodologie
  • Praxiswissen zum Umgang mit Anforderungen bei der Datenanalyse (Kodieren und Kategorienbildung)

Sonstiges:
Das Seminar lässt sich als Vorbereitung für das 3./4. Semester nutzen, um im Modul „Forschendes Lernen“ die gelernten Inhalte zu GTM Forschungsmethoden und Methodologie anwenden zu können.