Theater und Musical Performing Arts spielen eine wichtige Rolle für
unser Gesellschaftsverständnis. Oftmals kritisieren, hinterfragen oder
spiegeln sie gesellschaftliche Verhaltens- und Unterdrückungsmuster.
Während die Inszenierung hierarchischer Verhältnisse ein meist bewusst
eingesetztes dramaturgisches Mittel ist, können auch unterbewusst
verinnerlichte Machtstrukturen in Musical Performing Arts reproduziert
und somit gesellschaftlich verstärkt werden.
In diesem praxisorientierten Komplementärmodul lernen Sie,
Machtstrukturen und Unterdrückungsmuster in Inszenierungen von Musical
Performing Arts Szenen zu erkennen und zu dekonstruieren. In
Kollaboration mit Friedrich von Mansberg, Dramatur und Regisseur am
Theater Lüneburg, konzipieren und reinszenieren Sie eine solche Szene
und bringen diese, eingebettet in eine kritische Analyse, in einem
Abschlussevent „Science meets Art“ auf die Bühne. Dabei können Sie als
Darsteller*in selbst mitwirken, dies ist aber keine Voraussetzung, um am
Modul teilzunehmen, das das Inszenieren im Vordergrund steht.
Das Modul gliedert sich in einen theoretischen ersten Teil und einen
praktischen zweiten Teil. Im ersten Teil lernen Sie relevante Theorien
und Ansätze zu bspw. Gender Studies, Critical Animal Studies und
Zusammenhänge von Unterdrückungsmustern in der Ausbeutung menschlicher
und natürlicher Ressourcen kennen. Darüber hinaus erhalten Sie einen
Einblick in Musical und Theater als Bildungschance zu ökologischen und
sozialen Nachhaltigkeitsthemen. Diese erste Hälfte des Moduls wird
abgerundet durch Ihre Präsentation eines theoriegestützten
Inszenierungskonzepts zu einer selbstgewählten Musical Performing Arts
Szene, welches im zweiten Teil des Moduls praktisch umgesetzt wird. In
diesem Teil des Moduls erhalten Sie zudem praktische Einblicke in
Inszenierungstechniken und werden selbst als Inszenierende tätig. Sie
setzen Ihre Vorstellungen zu Spiel, Bühnenbild und Kostümen praktisch um
und werden dabei begleitet.
Ihre szenischen Präsentationen beim Abschlussevent im Theater Lüneburg
haben zum Ziel, abstrakte Theorien und wissenschaftliche
Forschungsergebnisse nicht nur für Sie, sondern auch für das Publikum,
erlebbar zu machen.
- Teacher: Ninja Marleen Müller