Das Seminar widmet sich der zentralen Frage, wie nachhaltige Entwicklung im Kontext des Gesundheitswesens gestaltet werden kann. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, den ökologischen Fußabdrücken von Gesundheitsorganisationen und den Herausforderungen und Chancen gesellschaftlicher Transformation.
Im Dialog mit wissenschaftlichen Impulsen, Fallstudien, gemeinsamen Diskussionen und der Analyse von Praxisbeispielen setzen sich die Teilnehmenden mit den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit auseinander. Das Seminar beleuchtet unter anderem folgende Themen:
§ Grundlagen und aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Gesundheitsversorgung
§ Ressourcenmanagement und Klimaschutz im Krankenhaus
§ Regulatorische Rahmenbedingungen und Strategien zur Emissionsreduktion
§ Best-Practice-Beispiele aus Klinik und Praxis
§ Entwicklung von Handlungsvorschlägen und Transformationsansätzen für den Sektor
Die Studierenden entwickeln eigenständig Analysen und Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor und reflektieren deren Wirksamkeit sowie Umsetzbarkeit.
Die Teilnehmenden
§ verstehen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Verantwortung im Gesundheitswesen im Kontext gesellschaftlicher Transformation
§ kennen zentrale ökologische, soziale und ökonomische Problemfelder und können diese systematisch analysieren
§ können Barrieren und Potenziale für nachhaltige Veränderungen im Gesundheitswesen identifizieren und einschätzen
§ entwickeln konkrete Vorschläge zur Förderung von nachhaltigem Handeln in Klinik und Gesundheitsorganisationen
§ sind in der Lage, interdisziplinäre Perspektiven einzunehmen, fundiert zu argumentieren und kollegiale Handlungsempfehlungen zu formulieren
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung interessieren und Praxis-wie Theorieimpulse für die nachhaltige Transformation erhalten möchten.
- Teacher: Aline Mittag