Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung zum Lernmanagementsystem Moodle an der Leuphana Universität Lüneburg
Das Rechen- und Medienzentrum der Leuphana Universität Lüneburg bietet mit dem Lernmanagementsystem Moodle den Lehrenden und Studierenden der Universität eine Lehr- und Lernplattform an, mit der die Organisation der Lehrveranstaltungen und Projekten, die Kommunikation unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen und das Lernen selbst unterstützt werden. Entsprechend stehen in Moodle für Lehrveranstaltungen und Projekte Kursräume bereit, deren Elemente in den Lehrveranstaltungen genutzt werden können.
Das Lernmanagementsystem Moodle kann von Lehrenden und Studierenden unter Anerkennung dieser Nutzungsbedingungen verwendet werden. Mit der Registrierung und Nutzung von Moodle geben Sie in Kenntnis dieser Erläuterungen Ihre Einwilligung zu der unten beschriebenen Datenspeicherung und -verwendung. Diese Einwilligung ist jederzeit frei widerruflich durch entsprechende Erklärung gegenüber der Administration von Moodle. Damit wird Ihr Moodle-Nutzerprofil gelöscht. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an: mystudy@uni.leuphana.de.
Nutzungsbedingungen
Teilnehmer/innen-Kreis
Wer aktiv an Kursen in Moodle teilnehmen möchte, muss in Moodle registriert sein. Diese Registrierung erfolgt mit der ersten Anmeldung bei Moodle mit Ihrem myStudy-Account. Dozierende müssen für den Aufbau von Kursen innerhalb von Moodle einen informellen Nutzungsantrag stellen, so dass von der Moodle-Administration ein Kurs mit entsprechenden Berechtigungen eingerichtet werden kann.
Kursräume
Dozierende können ihre Kurse für alle in Moodle registrierten Personen anbieten, sie können aber auch durch einen Zugangsschlüssel ihre Kurse auf den Studierendenkreis einschränken, für den sie gedacht sind. Die Zugangsschlüssel zu den Kursen geben allein die Dozierenden oder die von ihnen Beauftragten aus. Im Missbrauchsfalle können die Zugangsschlüssel geändert werden.
Die Verwaltung von Rollen wird ausschließlich durch die Moodle-Administration vorgenommen.
Eine eindeutige Feststellung der Identität der Nutzer, wie sie für Online-Prüfungen erforderlich ist, ist nicht möglich. Auch bedürfen bei Nutzung z.B. der Multiple-Choice Aktivitäten von Moodle im Rahmen von klausurartigen Prüfungen diese ihrer Verankerung in den verschiedenen Prüfungsordnungen.
Dozierende müssen bei Verwendung der Aktivität „Abstimmung“ die Studierenden über die Sichtbarkeit der Namen informieren, diese Aktivität anonymisiert einrichten und/oder gegebenenfalls eine anonymisierte Abstimmung ermöglichen.
Personenbezogene Daten aus Moodle, auch Beiträge zu einzelnen Aktivitäten, dürfen nicht auf andere Rechner, Server oder in andere Dateien außerhalb des Programms übertragen werden, außer für Zwecke der jeweiligen Veranstaltung. Es ist sicher zu stellen, dass keine dritte Person Kenntnis über diese personenbezogenen Daten erhält und die Daten vollständig gelöscht werden, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Evaluationen werden nicht innerhalb von Moodle vorgenommen.
Urheberrechte an den Inhalten
Die Urheberrechte aller in das Lernmanagementsystem Moodle eingebrachten Informationen und Materialien, von Mitgliedern erstellte oder externe Dokumente, müssen von jedem/r Teilnehmer/in anerkannt und beachtet werden.
Die Leuphana Universität Lüneburg und das Rechen- und Medienzentrum als Betreiber sind von Ansprüchen Dritter aus Nichtbeachtung von Urheberrechten freizustellen.
Veröffentlichung von Moodle-Inhalten
Eine Veröffentlichung von Moodle-Kursen zu Präsentationszwecken ist ausschließlich durch das Exportieren der im Kurs enthaltenen Daten ohne Nutzerdaten in einem neuen Kurs zulässig. Personenbezogene Daten sind vor der Veröffentlichung aus den Kursinhalten zu entfernen bzw. zu anonymisieren. Für die Präsentation von Teilnehmerbeiträgen ist die Zustimmung der Teilnehmer erforderlich.
Pflichten des Nutzers / der Nutzerin
Der/die Nutzer/in ist verpflichtet, seine/ihre Zugangsdaten (Nutzername und Passwort) gegen die unbefugte Verwendung durch Dritte zu schützen und sein/ihr Passwort geheim zu halten.
Der/die Nutzer/in ist bei der Angabe seiner/ihrer Daten zu wahrheitsgemäßen Angaben verpflichtet. Jede spätere Änderung dieser Daten hat der/die Nutzer/in im System selbstständig zu aktualisieren.
Der/die Nutzer/in verpflichtet sich, das geltende Recht der Bundesrepublik Deutschland zu beachten und einzuhalten.
Jede/r Nutzer/in von Moodle trägt die vollständige Verantwortung für seine/ihre Aktivitäten bei der Nutzung.
Der/die Nutzer/in darf Moodle nicht missbräuchlich nutzen, insbesondere nicht vorsätzlich oder fahrlässig zur rechtswidrigen Übermittlung und/oder Verbreitung von Inhalten über Moodle beitragen.
Nutzeraktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, Moodle funktionsuntauglich zu machen, die Nutzung zu erschweren oder die gespeicherten Daten missbräuchlich auszuspähen, zu manipulieren oder zu löschen, sind verboten und können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden.
Die Weitergabe der Daten, die durch das System zugänglich gemacht werden, an Dritte sowie deren kommerzieller Gebrauch sind untersagt.
Datenschutzerklärung
Profil
Die Anmeldung am Moodle-System erfolgt über den myStudy-Benutzer-Account. Im Zuge der ersten Änderung des Profils müssen Vorname, Name, E-Mail-Adresse Stadt/Ort, Land, Zeitzone und eine Beschreibung angegeben werden. Stadt/Ort, Land und Zeitzone sind für die anderen Teilnehmer und Dozierende nicht sichtbar.
Darüber hinaus können optionale Angaben gemacht werden, für dessen Inhalt der Nutzer selber verantwortlich ist.
Dieses Profil kann nur der Nutzer selber ändern und ist mit seinem Vor- und Nachnamen, der Beschreibung, der E-Mail-Adresse und den optionalen Angaben in den von ihm besuchten Kursen den Dozierenden und anderen Teilnehmern sichtbar. Dabei kann der Nutzer die Sichtbarkeit der E-Mail-Adresse in seinem Profil selber einstellen.
Beiträge und Bewertungen
Im Verlauf der Nutzung von Moodle entstehen innerhalb der Kurse weitere Daten wie Beiträge zu den einzelnen Aktivitäten und deren Bewertungen durch Dozierende und gegebenenfalls Teilnehmer am Kurs. Sie sind nur den Teilnehmenden am Kurs sowie den Administratoren sichtbar. Sie werden in der Regel mit dem Abmelden des Teilnehmers aus dem jeweiligen Kurs gesperrt und sind dann den anderen Teilnehmenden nicht mehr sichtbar. Bei Aktivitäten, bei denen durch das Sperren der Zusammenhang zerstört würde, bleiben die Beiträge erhalten. Dazu gehören z.B. Forum, Chat, Glossar und Wiki. Mit dem Löschen der Aktivität oder des Kurses werden die Beiträge und Bewertungen explizit innerhalb von Moodle gelöscht.
Beiträge zu Aktivitäten, die dem Zusammenarbeiten dienen, können zusammen mit deren Bewertungen von den Teilnehmern im Kurs gesehen werden. Bei den Aktivitäten, die Einzelleistungen darstellen, haben nur die Dozierenden und deren Beauftragte als Dozierende ohne Editorrecht Einsicht.
Logdaten
Weiterhin werden die einzelnen Aktionen innerhalb des Lernmanagementsystems Moodle im Rahmen der Logdaten mit Zeit, IP-Adresse, vollständigem Namen, Aktion und Information protokolliert. Diese und darauf basierende zusammenfassende Berichte werden nur für Zwecke der Forschung und Lehre ausschließlich anonymisiert und kumuliert zur Verfügung gestellt. Sie werden nach 180 Tagen, dem ungefähren Zeitraum eines Semesters, explizit gelöscht.
Sicherung
Nur registrierte Benutzer können in Moodle arbeiten. Die Kommunikation mit dem Lernmanagementsystem erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Die Kursräume selber sind vor ihrer Indizierung durch Suchmaschinen geschützt. Zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Systems wird ein Backup mit einer festen Aufbewahrungszeit erstellt.
Cookies
Ein Cookie ist eine Textdatei, die von dem Webserver erzeugt und an den Internetbrowser des Nutzers geschickt wird. Für den Zugriff auf Moodle müssen Cookies vom verwendeten Webbrowser zugelassen werden. Das Cookie hat eine Lebensdauer von 60 Tagen.
Administration
Administratoren haben Zugang zu allen innerhalb des Lernmanagementsystems Moodle entstehenden Daten. Sie dürfen davon nur im eng begrenzten Rahmen ihrer Aufgaben Gebrauch machen und keine Daten an Dritte weitergeben. Statistische Auswertungen sind nur in kumulierter Form zulässig.
Ansprechpartner
Für Fragen zu Moodle und dessen Nutzung stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Lehrservice zur Verfügung: digi-support@leuphana.de